Grüner Veltliner - Der Star aus Österreich
Grüner Veltliner - Der Star aus Österreich
Grüner Veltliner - Der Star aus Österreich
Der Grüne Veltliner ist die Basis für würzige und gleichzeitig frische Weine, die vor Lebhaftigkeit nur so strotzen. Er zählt zu den besten Rebsorten der Welt. Typisch ist das ‚Pfefferl‘; so nennt man bei Jungweinen die würzige Pfeffernote, die mit reiferem Lesegut und Flaschenreife verschwindet.
Der Grüne Veltliner wird vorwiegend trocken ausgebaut und überzeugt mit einer angenehmen Säure und einem vollem Körper. Je nach Standort findet man eine große Bandbreite an Stilen. So bringt diese Rebsorte im Norden Österreichs gern süffige und unkomplizierte Weine hervor, während ihre Weine in anderen Regionen burgunderähnliche Komplexität vorweisen.
Profil des Grünen Veltiners:
Aromen: Zitrus, Pfirsich, grüner Apfel, Blütenwiese, Melone, Minze, Nüsse, Pfeffer
Der Grüne Veltliner ist die wichtigste autochthone Rebsorte aus Niederösterreich. Die vormals als „(Grüner) Muscateller“ bezeichnete Sorte ist in Niederösterreich bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zurück nachzuweisen.
Der Grüne Veltliner ist die wichtigste autochthone Rebsorte aus Niederösterreich. Die vormals als „(Grüner) Muscateller“ bezeichnete Sorte ist in Niederösterreich bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zurück nachzuweisen.
Die in Österreich, insbesondere in Niederösterreich, am weitesten verbreitete Traube wird außerhalb ihrer Heimat wenig angebaut, abgesehen von einigen kleineren mitteleuropäischen Regionen, etwa in Tschechien in der Slowakei oder Ungarn. Sie gedeiht besonders gut auf Lössböden wie im nördlichen Weinviertel, wo die Rebe in Boden und Klima optimale Voraussetzungen findet, ebenso in der Wachau, im Kamptal, Kremstal und am Wagram. Im 20. Jahrhundert wiederentdeckt, ist sie heute die Sorte in Österreich, wo sie im Jahr 2015 eine Fläche von 14.375 ha erreicht hat, (47,1 % der bewirtschafteten Weißweinanbaufläche) nimmt sie mit deutlichen Abstand von der Sorte Welschriesling, den ersten Platz ein.[