
Ca' Del Bosco Curtefranca Bianco 2013

Curtefranca Bianco 2013
Ursprungsbezeichnung
Curtefranca Bianco D.O.C.
Rebsorten
Chardonnay 80%, Pinot Bianco 20%.
Lagenherkunft
9 Chardonnay-Lagen mit einem durchschnittlichen Rebalter von 26 Jahren, die sich in den Gemeinden von Erbusco, Cazzago San Martino und Passirano befinden.
3 Pinot Bianco-Lagen mit einem durchschnittlichen Rebalter von 19 Jahren in der Gemeinde von Passirano..
Lesezeitpunkt
Letzte Augustdekade 2013.
Durchschnittlicher Hektarertrag
9.600 Kilogramm Trauben, die 5.700 Litern Wein entsprechen
(Ertrag in Wein: 59%).
Die Weinbereitung
Der Curtefranca Bianco entsteht aus den Trauben aus 12 Weinbergen, die aufgrund ihrer Exposition, ihrer Klone und des Alters ihrer Reben die ganze Magie eines Weißweines im Ca` del Bosco-Stil zum Ausdruck bringen können. Eine perfekte Verbindung: die Duftigkeit der Frucht des Chardonnay und die Eleganz des Pinot Bianco. Unter Befolgung der Ca` del Bosco-Methode werden die Trauben per Hand in kleine Kisten gelesen, sofort klassifiziert und abgekühlt. Jede Traube wird mit fachmännischen Blicken und Händen selektiert und durchläuft anschließend die exklusive „Beeren-Therme“. Dabei handelt es sich um ein exklusives Wasch- und Hydromassagesystem für Trauben, das mittels dreier Einweichwannen und eines Trocknungstunnels funktioniert. Die Vinifizierung erfolgt ausnahmslos in temperaturkontrollierten Edelstahltanks bei 18° - 20°. Nach einer Verfeinerungszeit von circa 8 Monaten wird der Wein mittels Schwerkraft auf natürliche Weise abgefüllt. Dank eines innovativen Abfüllsystems erleidet der Wein keine Oxidationsschocks, er wird schonend behandelt und benötigt keine weitere Schwefelzufuhr. Seine Integrität und seine Bekömmlichkeit sind garantiert. Zum Schluss wird jede konfektionierte Flasche eindeutig gekennzeichnet, so dass ihre eventuelle Rückverfolgung garantiert ist.
Flaschenabfüllung
Mai 2014
Verfeinerung auf der Flasche
6 Monate.
Analysedaten bei der Flaschenabfüllung
Alkohol 12,50% Vol.; pH 3,19 ; Gesamtsäure 6,43 Gramm/Liter; Flüchtige Säure 0,26 Gramm/Liter.
Sulfite
Gesamt-Schwefeldioxidgehalt geringer als 65 Milligramm/Liter
(Gesetzlich zulässiges Höchstlimit: 200 Milligramm/Liter).
Ursprungsbezeichnung
Curtefranca Bianco D.O.C.
Rebsorten
Chardonnay 80%, Pinot Bianco 20%.
Lagenherkunft
9 Chardonnay-Lagen mit einem durchschnittlichen Rebalter von 26 Jahren, die sich in den Gemeinden von Erbusco, Cazzago San Martino und Passirano befinden.
3 Pinot Bianco-Lagen mit einem durchschnittlichen Rebalter von 19 Jahren in der Gemeinde von Passirano..
Lesezeitpunkt
Letzte Augustdekade 2013.
Durchschnittlicher Hektarertrag
9.600 Kilogramm Trauben, die 5.700 Litern Wein entsprechen
(Ertrag in Wein: 59%).
Die Weinbereitung
Der Curtefranca Bianco entsteht aus den Trauben aus 12 Weinbergen, die aufgrund ihrer Exposition, ihrer Klone und des Alters ihrer Reben die ganze Magie eines Weißweines im Ca` del Bosco-Stil zum Ausdruck bringen können. Eine perfekte Verbindung: die Duftigkeit der Frucht des Chardonnay und die Eleganz des Pinot Bianco. Unter Befolgung der Ca` del Bosco-Methode werden die Trauben per Hand in kleine Kisten gelesen, sofort klassifiziert und abgekühlt. Jede Traube wird mit fachmännischen Blicken und Händen selektiert und durchläuft anschließend die exklusive „Beeren-Therme“. Dabei handelt es sich um ein exklusives Wasch- und Hydromassagesystem für Trauben, das mittels dreier Einweichwannen und eines Trocknungstunnels funktioniert. Die Vinifizierung erfolgt ausnahmslos in temperaturkontrollierten Edelstahltanks bei 18° - 20°. Nach einer Verfeinerungszeit von circa 8 Monaten wird der Wein mittels Schwerkraft auf natürliche Weise abgefüllt. Dank eines innovativen Abfüllsystems erleidet der Wein keine Oxidationsschocks, er wird schonend behandelt und benötigt keine weitere Schwefelzufuhr. Seine Integrität und seine Bekömmlichkeit sind garantiert. Zum Schluss wird jede konfektionierte Flasche eindeutig gekennzeichnet, so dass ihre eventuelle Rückverfolgung garantiert ist.
Flaschenabfüllung
Mai 2014
Verfeinerung auf der Flasche
6 Monate.
Analysedaten bei der Flaschenabfüllung
Alkohol 12,50% Vol.; pH 3,19 ; Gesamtsäure 6,43 Gramm/Liter; Flüchtige Säure 0,26 Gramm/Liter.
Sulfite
Gesamt-Schwefeldioxidgehalt geringer als 65 Milligramm/Liter
(Gesetzlich zulässiges Höchstlimit: 200 Milligramm/Liter).
FRANCIACORTA (lat. Curtefranca = ohne Zoll)
In der Region Lombardei (Bundesland), an den Ufern des Lago d´ Iseo (Sebino), zwischen den Städten Brescia und Bergamo - ca. 1 Autostunde vor den Toren Mailands gelegen, liegt die „Champagne“ Italiens. Eingerahmt von den südlichen Ausläufern der rätischen Alpen im Westen, dem Lago d´ Iseo im Norden, der hügligen Voralpenlandschaft Brescias und der Poebene im Süden bietet dieses Fleckchen Erde ein einzigartiges Terroir mit charakteristischem Kleinklima: intensive Sonneneinstrahlung durch die südliche Exposition, gute Durchlüftung durch regelmäßig auftretende alpine Fallwinde, karge, vom Kalk dominierte Böden, von mineralischen Schichtungen durchzogen, erlauben es, Weine und Schaumweine zu produzieren, die sich mit den Besten der Welt messen können.
Das Anbaugebiet ist eines der jüngeren in Italien. Bis weit in den 60iger Jahren wurden hier auf einer Fläche von 200 ha (ausschließlich unbedeutende regionale Zechweine für den lokalen Konsum produziert. Seinen DOC Status (kontrollierte Ursprungsbezeichnung = Qualitätsweinanbaugebiet) erhielt es erst im Jahre 1967. Erstmals auf sich aufmerksam macht die Region zu Beginn der 60 Jahre, als Guido Berlucchi hier die erste Schaumweinkellerei Italiens gründete, die ausschließlich nach dem „Champagnerverfahren“ (klassische Flaschengärung) Sekt produzierte und die heute unter quantitativen Gesichtspunkten zu den größten Italiens zählt. Allerdings stammen bei diesem Unternehmen die für die Versektung verwendeten Grundweine mehrheitlich aus der angrenzenden Gardasee-Zone, aus dem Trentino und aus Südtirol. Heute, nach etwas mehr als 40 Jahren, hat sich die Anbaufläche verzehnfacht. Rund 2.000 ha sind aktuell mit Reben bepflanzt.
Was das hohe Ansehen und Image dieser Weinbauregion und den hier kultivierten Produkten anbelangt, so ist dies sehr stark mit dem Namen einer Person geschuldet, die mit ihrem geradezu an das Fanatische grenzend und bis zur Selbstaufgabe dem Perfektionismus sich verbunden fühlenden MAURIZIO ZANELLA!
FRANCIACORTA (lat. Curtefranca = ohne Zoll)
In der Region Lombardei (Bundesland), an den Ufern des Lago d´ Iseo (Sebino), zwischen den Städten Brescia und Bergamo - ca. 1 Autostunde vor den Toren Mailands gelegen, liegt die „Champagne“ Italiens. Eingerahmt von den südlichen Ausläufern der rätischen Alpen im Westen, dem Lago d´ Iseo im Norden, der hügligen Voralpenlandschaft Brescias und der Poebene im Süden bietet dieses Fleckchen Erde ein einzigartiges Terroir mit charakteristischem Kleinklima: intensive Sonneneinstrahlung durch die südliche Exposition, gute Durchlüftung durch regelmäßig auftretende alpine Fallwinde, karge, vom Kalk dominierte Böden, von mineralischen Schichtungen durchzogen, erlauben es, Weine und Schaumweine zu produzieren, die sich mit den Besten der Welt messen können.
Das Anbaugebiet ist eines der jüngeren in Italien. Bis weit in den 60iger Jahren wurden hier auf einer Fläche von 200 ha (ausschließlich unbedeutende regionale Zechweine für den lokalen Konsum produziert. Seinen DOC Status (kontrollierte Ursprungsbezeichnung = Qualitätsweinanbaugebiet) erhielt es erst im Jahre 1967. Erstmals auf sich aufmerksam macht die Region zu Beginn der 60 Jahre, als Guido Berlucchi hier die erste Schaumweinkellerei Italiens gründete, die ausschließlich nach dem „Champagnerverfahren“ (klassische Flaschengärung) Sekt produzierte und die heute unter quantitativen Gesichtspunkten zu den größten Italiens zählt. Allerdings stammen bei diesem Unternehmen die für die Versektung verwendeten Grundweine mehrheitlich aus der angrenzenden Gardasee-Zone, aus dem Trentino und aus Südtirol. Heute, nach etwas mehr als 40 Jahren, hat sich die Anbaufläche verzehnfacht. Rund 2.000 ha sind aktuell mit Reben bepflanzt.
Was das hohe Ansehen und Image dieser Weinbauregion und den hier kultivierten Produkten anbelangt, so ist dies sehr stark mit dem Namen einer Person geschuldet, die mit ihrem geradezu an das Fanatische grenzend und bis zur Selbstaufgabe dem Perfektionismus sich verbunden fühlenden MAURIZIO ZANELLA!
In der Region Lombardei (Bundesland), an den Ufern des Lago d´ Iseo (Sebino), zwischen den Städten Brescia und Bergamo - ca. 1 Autostunde vor den Toren Mailands gelegen, liegt die „Champagne“ Italiens. Eingerahmt von den südlichen Ausläufern der rätischen Alpen im Westen, dem Lago d´ Iseo im Norden, der hügligen Voralpenlandschaft Brescias und der Poebene im Süden bietet dieses Fleckchen Erde ein einzigartiges Terroir mit charakteristischem Kleinklima: intensive Sonneneinstrahlung durch die südliche Exposition, gute Durchlüftung durch regelmäßig auftretende alpine Fallwinde, karge, vom Kalk dominierte Böden, von mineralischen Schichtungen durchzogen, erlauben es, Weine und Schaumweine zu produzieren, die sich mit den Besten der Welt messen können.
Das Anbaugebiet ist eines der jüngeren in Italien. Bis weit in den 60iger Jahren wurden hier auf einer Fläche von 200 ha (ausschließlich unbedeutende regionale Zechweine für den lokalen Konsum produziert. Seinen DOC Status (kontrollierte Ursprungsbezeichnung = Qualitätsweinanbaugebiet) erhielt es erst im Jahre 1967. Erstmals auf sich aufmerksam macht die Region zu Beginn der 60 Jahre, als Guido Berlucchi hier die erste Schaumweinkellerei Italiens gründete, die ausschließlich nach dem „Champagnerverfahren“ (klassische Flaschengärung) Sekt produzierte und die heute unter quantitativen Gesichtspunkten zu den größten Italiens zählt. Allerdings stammen bei diesem Unternehmen die für die Versektung verwendeten Grundweine mehrheitlich aus der angrenzenden Gardasee-Zone, aus dem Trentino und aus Südtirol. Heute, nach etwas mehr als 40 Jahren, hat sich die Anbaufläche verzehnfacht. Rund 2.000 ha sind aktuell mit Reben bepflanzt.
Was das hohe Ansehen und Image dieser Weinbauregion und den hier kultivierten Produkten anbelangt, so ist dies sehr stark mit dem Namen einer Person geschuldet, die mit ihrem geradezu an das Fanatische grenzend und bis zur Selbstaufgabe dem Perfektionismus sich verbunden fühlenden MAURIZIO ZANELLA!
FRANCIACORTA (lat. Curtefranca = ohne Zoll)
In der Region Lombardei (Bundesland), an den Ufern des Lago d´ Iseo (Sebino), zwischen den Städten Brescia und Bergamo - ca. 1 Autostunde vor den Toren Mailands gelegen, liegt die „Champagne“ Italiens. Eingerahmt von den südlichen Ausläufern der rätischen Alpen im Westen, dem Lago d´ Iseo im Norden, der hügligen Voralpenlandschaft Brescias und der Poebene im Süden bietet dieses Fleckchen Erde ein einzigartiges Terroir mit charakteristischem Kleinklima: intensive Sonneneinstrahlung durch die südliche Exposition, gute Durchlüftung durch regelmäßig auftretende alpine Fallwinde, karge, vom Kalk dominierte Böden, von mineralischen Schichtungen durchzogen, erlauben es, Weine und Schaumweine zu produzieren, die sich mit den Besten der Welt messen können.
Das Anbaugebiet ist eines der jüngeren in Italien. Bis weit in den 60iger Jahren wurden hier auf einer Fläche von 200 ha (ausschließlich unbedeutende regionale Zechweine für den lokalen Konsum produziert. Seinen DOC Status (kontrollierte Ursprungsbezeichnung = Qualitätsweinanbaugebiet) erhielt es erst im Jahre 1967. Erstmals auf sich aufmerksam macht die Region zu Beginn der 60 Jahre, als Guido Berlucchi hier die erste Schaumweinkellerei Italiens gründete, die ausschließlich nach dem „Champagnerverfahren“ (klassische Flaschengärung) Sekt produzierte und die heute unter quantitativen Gesichtspunkten zu den größten Italiens zählt. Allerdings stammen bei diesem Unternehmen die für die Versektung verwendeten Grundweine mehrheitlich aus der angrenzenden Gardasee-Zone, aus dem Trentino und aus Südtirol. Heute, nach etwas mehr als 40 Jahren, hat sich die Anbaufläche verzehnfacht. Rund 2.000 ha sind aktuell mit Reben bepflanzt.
Was das hohe Ansehen und Image dieser Weinbauregion und den hier kultivierten Produkten anbelangt, so ist dies sehr stark mit dem Namen einer Person geschuldet, die mit ihrem geradezu an das Fanatische grenzend und bis zur Selbstaufgabe dem Perfektionismus sich verbunden fühlenden MAURIZIO ZANELLA!
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.